20. August 2021
Das vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung geförderte Projekt Digi4Youth wurde durch die Corona-Pandemie ausgebremst, startet im neuen Schuljahr aber wieder voll durch. Ziel des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss ist es, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von neu entstehenden Berufsbildern vorzubereiten und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken.
Im Fokus von Digi4Youth stehen unter anderem das Handwerk und die Digitalisierungsprozesse der Branche. Die neue Kursreihe „#meisterlich – Handwerk goes digital“ eröffnet Jugendlichen den Blick hinter die Kulissen mode
rner Betriebe. Schon längst arbeiten schließlich viele Handwerker mit digitalen Prozessen und Produkten. Dabei sind geschickte Hände und ein kluger Kopf gefragt. Bei anerkannten Meisterbetrieben aus dem Rhein-Kreis Neuss können die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Gewerke kennen lernen und vor allem selbst Hand anlegen.
Seit April ist das zdi-Team wieder vollständig. Es besteht aus Robert Abts, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) Rhein-Kreis Neuss, sowie Katharina Beckmann und Anna Bauer. Beckmann und Bauer sind unter den Telefonnummern 0 21 31/928 75 07 oder -75 06 beziehungsweise per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de erreichbar. Näheres im Internet: https://www.mint-machen.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des EFRE-Förderprojekts Digi4Youth werden in gemeinsamen Projekten mit Unternehmen Schwerpunkte auf die Digitalisierung, Medien und das Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.
15. Dezember 2020
Rhein-Kreis Neuss. Für seine erfolgreiche Arbeit – insbesondere während der
Corona-Pandemie – ist das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis
Neuss mit dem zdi-Qualitätssiegel 2020/21 ausgezeichnet worden. Die Ehrung
bestätigt die besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich,
also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Über das Siegel freuen sich Kreisdirektor und Wirtschaftsdezernent Dirk Brügge,
Robert Abts, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis
Neuss mbH, und Projektleiterin Katharina Beckmann.
Ziel der Netzwerkarbeit ist, junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern und
bei der Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich
Orientierung zu bieten. „Wir freuen uns, dass wir zum wiederholten Male mit dem
Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind. Die aktuelle Corona-Lage hat unser zdi-
Netzwerk gleichermaßen mit neuen Herausforderungen, aber auch mit neuen Chancen konfrontiert“, so Brügge.
So sei durch die Verlagerung der Angebote ins
Digitale und in hybride Formate eine neue Ausrichtung gefunden worden.
„Ob Gesundheit, Digitalisierung oder Klimaschutz – die vielfältigen
gesellschaftlichen Herausforderungen zeigen, wie unverzichtbar MINT-Kenntnisse
heute sind. Die regionalen Netzwerke der Gemeinschaftsoffensive zdi leisten in
Nordrhein-Westfalen einen zentralen Beitrag, um junge Menschen zu einer
selbstbestimmten Teilhabe in diesem wichtigen Bereich zu befähigen“, so Klaus
Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Landesministerium für Kultur und
Wissenschaft, bei der Verleihung der Qualitätssiegel.
Die Tatsache, dass das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss auch während der
Corona-Pandemie flexibel und konstruktiv reagiert und neue Modelle entwickelt hat,
wird in diesem Jahr besonders gewürdigt. Schulschließungen,
Kontaktbeschränkungen und neue Hygienevorschriften haben es dem zdi-Team
nicht einfach gemacht, Angebote für Kinder und Jugendliche wie in den Jahren
zuvor umzusetzen. Statt die Kurse einfach ausfallen zu lassen, haben die
Verantwortlichen zahlreiche Online- und Hybridkurse als Ferienworkshops sowie
Präsenzveranstaltungen an weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss
realisiert. Diesem Engagement trägt das aktuelle zdi-Qualitätssiegel Rechnung.
Deswegen gilt es auch ausnahmsweise für zwei Jahre.
Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss ist Teil der landesweiten
Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“, bei der sich mehr als 4500
Partner aus Politik, Wirtschaft, Schule und Hochschule für die MINTFachkräftesicherung
in NRW engagieren. Es wird gefördert durch den
Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der
Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das
Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter
anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, innogy SE und Zülow AG.
18. September 2020

Noah Kirchhoff (vorne) ist der neue Auszubildende mit (v.l.) Landrat Petrauschke, Firmenchef Oliver Knedel, Max Steinbild und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz
Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Erfolgreiche Aktion „MINT For You – Finde Deinen Ausbildungsplatz“:
Noah Kirchhoff ist neuer Azubi bei Elektro Knedel
Rhein-Kreis Neuss. Die Aktion „MINT For You – Finde Deinen Ausbildungsplatz“ des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist erfolgreich gestartet. Im Sommer hatte der Meerbuscher Elektrotechnikbetrieb von Oliver Knedel in einem Pilotprojekt mit Videoclips in Social Media-Kanälen für eine Ausbildung geworben. Einer der beiden Ausbildungsplätze ist jetzt vergeben: Der Krefelder Noah Kirchhoff hat dort am 10. August als Azubi zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik angefangen. Der 19-Jährige schildert, wie er auf Elektro Knedel aufmerksam wurde: „Bei Facebook habe ich die zdi-Viedeos entdeckt. Ich fand das sehr außergewöhnlich, sehr modern und es hat mich sofort neugierig gemacht. Nach einem Gespräch mit Herrn Knedel und einem Einblick in den Betrieb stand mein Entschluss schnell fest, und ich finde es toll, dass ich jetzt hier meine Ausbildung beginnen konnte.“
Auch Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßt die zdi-Aktion: „In diesem Jahr ist der Weg zum Ausbildungsvertrag durch die Corona-Pandemie schwieriger geworden. Umso mehr freue ich mich, dass diese innovative Form von Werbung für einen Ausbildungsplatz so gut funktioniert hat“, sagt Petrauschke. Er ruft die Unternehmen dazu auf, weiter auszubilden und wenn möglich auch noch neue Ausbildungsplätze anzubieten, um vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten.
Firmenchef Oliver Knedel berichtet, dass sein Unternehmen in diesem Jahr wenige Möglichkeiten hatte, um Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung zu gewinnen. „Es ist fantastisch, dass wir mit diesem Projekt und der Partnerschaft mit dem zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss schnell erfolgreich waren“, zeigt sich der Geschäftsführer begeistert, der aktuell noch einen zweiten Auszubildenden als Elektroniker einstellen möchte. Drei moderne Videoclips mit dem Team des Elektronikbetriebs, in dem auch der Auszubildende Max Steinbild vor der Kamera stand, wurden von Harry Flint, dem Firmeninhaber von link instinct, produziert. Die Clips mit dem Titel „Echt Edel – Ausbildung beim Knedel!“ erreichten über die sozialen Medien zahlreiche junge Menschen.
IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz, der den Elektrobetrieb zusammen mit Landrat Hans-Jürgen Petrauschke besuchte, freut sich ebenfalls über die erfolgreiche Initiative und ruft die Jugendlichen dazu auf, noch in diesem Jahr ihre Chance zu nutzen: „Durch Corona hinkt der Ausbildungsmarkt mehrere Wochen hinterher. Auch über den üblichen Ausbildungsstart hinaus werden viele Unternehmen noch bis in den Winter hinein Azubis einstellen. Die Betriebe freuen sich über jede Bewerbung.“
Weitere Informationen zum Beispiel zu aktuellen Ausbildungsförderprogrammen gibt es bei der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss und bei der IHK Mittlerer Niederrhein. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH mit ihrem zdi-Netzwerk bietet auch weiterhin interessierten Unternehmen an, mit der Aktion „MINT4You – Finde Deinen Ausbildungsplatz“ für freie Plätze zu werben. Informationen dazu gibt es beim zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss unter Tel. 02131 928-7507 oder per Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de.
Die Videos des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss und des Elektrobetriebs Knedel sind im Internet zu finden unter www.mint-machen.de/mint-for-you-finde-deinen-ausbildungsplatz/.