Netzwerkevent zur Eröffnung des Quantenzirkus in Neuss

Am 29. September öffnet der „Quantenzirkus“ im TüftelLab Rhein-Kreis Neuss, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch an die Digitalisierung herangeführt werden. Der „Quantenzirkus“ ist Teil einer vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Ausstellung im Rahmen des Projekts „Quantum Career“. Die Präsentation vermittelt Quantentechnologie auf kreative Weise und macht sie für die Teilnehmer greifbar.

Im Rahmen der „Quantenzirkus“-Eröffnung veranstaltet das TüftelLab gemeinsam mit dem Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss ein Treffen für regionale Unternehmen. Die Veranstaltung findet am Montag, 29. September, um 16 Uhr im TüftelLab an der Krefelder Straße 55 in Neuss statt.

Der Termin richtet sich an Betriebe, die das TüftelLab Rhein-Kreis Neuss kennenlernen möchten. Ihre Vertreter können dabei die innovativen Lern- und Digitalisierungsprojekte entdecken, neue Kontakte knüpfen und mögliche Kooperationen für die Zukunft starten. „Der ,Quantenzirkus‘ ist eine einzigartige Gelegenheit, Quantentechnologie erlebbar zu machen – spielerisch, kreativ und voller Fantasie. Wir freuen uns darauf, Unternehmen aus der Region zu zeigen, wie wir die Quantenwelt von morgen gestalten“, so das TüftelLab-Team.

Informationen und Anmeldungen über Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk: Ihre Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 06, ihre E-Mail-Adresse zdi@rhein-kreis-neuss.de

Rhein-Kreis Neuss legt neues zdi-Kursprogramm für Jugendliche vor

Prototypen mit dem 3D-Druck entwerfen, Probleme technisch lösen oder die künstliche Intelligenz kennenlernen – dies sind nur einige Themen der Kurse, die das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in den nächsten Monaten für Jugendliche anbietet.

Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk ein spannendes Kursangebot rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammengestellt. Alle Workshops sind kostenlos. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in interessante Berufsbilder und deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Im zdi-Labor „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ können die Jugendlichen ihren eigenen Sticker oder Schlüsselanhänger als Prototypen entwerfen und diesen mit dem 3D-Drucker, Schneideplotter und Lasercutter erstellen. Ein weiterer Kurs bietet Einblicke in Robotik-Technik und zeigt, wie Roboter und automatisierte Systeme den Alltag und die Arbeitswelt verändern.

Bei den beiden „Creative Coding Parkours“-Workshops erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie in den Bereichen IT und Ingenieurwesen gearbeitet wird. Die Teilnehmenden entwickeln im Team praktische Projekte und setzen diese um. Dabei dreht sich alles um die Themen Programmieren, KI und 3D-Druck.

Wirtschaftsdezernent Dr. Martin Stiller betont: „Es ist uns ein Anliegen, die berufliche Orientierung der Jugendlichen im MINT-Bereich zu fördern und ihnen zudem ein breites Angebot im digitalen Bereich zu bieten.“
Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, zeigt sich erfreut, dass den Schülerinnen und Schülern erneut eine Vielfalt an Kursen in Kooperation mit den zdi-Partnerunternehmen angeboten wird.

Lehrkräfte können Kurse auch für den Klassenverband buchen, zum Beispiel einen Chemieworkshop, Biologie-Kurse sowie Workshops zu erneuerbaren Energien und einen Kurs zum Thema App Entwicklung. Zudem können Lehrkräfte von vierten Klassen jeweils zwei naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen oder Schüler pro Schule für den Kurs „Kleine Forscher im Fokus“ vorschlagen.

Interessierte erhalten einen Überblick über das neue Programm im Internet unter dem Link www.mint-machen.de. Hier melden sie sich direkt für die Kurse an. Ansprechpartnerinnen im zdi-Netzwerk sind Jessica Schillings unter Tel. 02131 928 -75 06 und Fiona Sauer unter Tel. 02131 928 -7513 oder per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den MINT-Themen. Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

 

Unternehmen können sich für zdi-MI(N)T-mach Berufsmesse anmelden

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet am Freitag, 26. September, die zweite zdi-MI(N)T-mach Berufsmesse an der Rita-Süssmuth-Realschule in Neuss statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich über Berufsausbildungen, Studienmöglichkeiten und Karrierewege in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) informieren wollen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort anmelden. Organisiert wird die Berufsmesse vom Netzwerk Zukunft durch Innovation (zdi) Rhein-Kreis Neuss.

Die Messe bietet Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Region eine ideale Plattform, um direkt mit jungen Talenten in Kontakt zu treten, ihre Ausbildungs- und Studienangebote vorzustellen und Einblicke in spannende MINT-Berufe zu geben. Zu Gast sind neben den Schülerinnen und Schülern der gastgebenden Rita-Süssmuth-Realschule auch alle weiteren zdi-Partnerschulen aus dem gesamten Kreisgebiet.

Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, betont: „Mit der MI(N)T-mach Berufsmesse schaffen wir eine Brücke zwischen Schule und Arbeitswelt. Wir eröffnen den Jugendlichen konkrete Perspektiven und begegnen damit dem Fachkräftebedarf der regionalen Wirtschaft.“

Unternehmen, die sich auf der Messe präsentieren möchten, erhalten kostenfrei einen Messestand, solange der Platz reicht. Die Anmeldung ist bis zum 2. September per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de möglich. Fragen beantwortet Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss unter Tel. 02131 928-7506 und der angegebenen E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss und zu den verschiedenen Angeboten sind unter www.mint-machen.de zu finden.

Kreiswirtschaftsförderung setzt Kooperation mit „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ fort

Digitale Bildung soll in den Schulen und Bildungseinrichtungen im Rhein-Kreis Neuss weiter gestärkt werden. „Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen an junge Menschen spielt mit Blick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes eine immer größere Rolle und trägt zur Fachkräfteentwicklung bei. Davon wird die Wirtschaft in unserem Kreis in Zukunft stark profitieren“, betont Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. „Zugleich ist es wichtig, dass junge Menschen schon möglichst früh damit beginnen können, sich digitale Kompetenzen anzueignen. Davon werden sie in ihrer persönlichen Entwicklung und auf ihrem weiteren Lebensweg profitieren.“ Der Rhein-Kreis Neuss fördert Maßnahmen zur digitalen Bildung. Dies ist auch Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Wirtschaft im Rhein-Kreis Neuss.

Bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen kommt außerschulischen Lernorten wie dem „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ eine wertvolle Rolle zu. Seit Oktober 2023 betreibt die Junge Tüftler gGmbh das Angebot an der Krefelder Straße 55 in der Neusser Innenstadt. Es folgte aus der Übernahme der ehemaligen HABA-Digitalwerkstatt. Der Rhein-Kreis Neuss unterstützt das innovative Projekt. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke besuchte das „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ jetzt anlässlich der Übergabe einer Folgeförderung durch den Rhein-Kreis Neuss zur Fortsetzung dieses außerschulischen Bildungsangebots, das von der Kreiswirtschaftsförderung inhaltlich zusammen mit der Junge Tüftler gGmbh weiterentwickelt wird. Über das Ende des noch laufenden Förderzeitraumes hinaus wurde für das Anschlussjahr eine Folgeförderung über 119.000 Euro bewilligt.

Ziel des „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ ist es, Kindern und Jugendlichen sowie Pädagoginnen und Pädagogen einen kreativen und praxisnahen Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen – zum Beispiel durch Kurse, Workshops und Veranstaltungen. „Das Angebot des TüftelLab hat sich am bestehenden Standort etabliert und wird von den Zielgruppen gerne genutzt“, betont Robert Abts, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung. Perspektivisch wird das Bildungsangebot im TüftelLab nicht nur fortgeführt, sondern auch um zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing ausgeweitet.

Claudia Tillmann, Geschäftsführerin und Standortleiterin der Junge Tüftler gGmbh, zeigt sich erfreut über das Engagement des Kreises: „Damit können wir unsere Arbeit fortsetzen, wichtige Zukunftskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen fördern und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schulen und weiteren Einrichtungen in der Region weiter stärken.“ Weitere Informationen zum TüftelLab gibt es unter https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss.

Das „TüftelLab“ ist Partner des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss. Das Kürzel zdi steht für „Zukunft durch Innovation“. Das Netzwerk organisiert mit seinen Partnern berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ansprechpartnerinnen beim zdi-Netzwerk sind Jessica Schillings und Fiona Sauer. Mehr zu den Angeboten gibt es unter www.mint-machen.de.

Zukunft durch Innovation: zdi-Netzwerk im Kreis stellte sein neues Programm vor

Rhein-Kreis Neuss. Modernste Technik kennenlernen, die Kraft des Windes erleben, Programmieren oder Virtual Reality – dies sind nur einige Themen der Kurse, die das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in den nächsten Monaten für Jugendliche anbietet. Im Mittelpunkt des neuen Programms stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

„Mit unserem Angebot wollen wir die berufliche Orientierung der Jugendlichen im MINT-Bereich und im Handwerk fördern und ihnen die Möglichkeit bieten, mit den Unternehmen und Hochschulen erfolgreich in Kontakt zu treten“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke. Robert Abts, der Geschäftsführer der Kreiswirtschaftsförderungsgesellschaft, zeigt sich erfreut darüber, dass den Schülerinnen und Schülern erneut gemeinsam mit den zdi-Partnern eine Vielfalt an Kursen angeboten wird.

Gemeinsam mit Betrieben und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk um Koordinatorin Jessica Schillings ein spannendes Angebot zusammengestellt. Alle Workshops sind kostenlos, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke in interessante Berufsbilder und deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Bei den zdi-Partnerunternehmen Pierburg und Windtest sowie im Technologiezentrum Glehn können die Jugendlichen ihren eigenen elektronischen Würfel bauen, vieles rund um das Thema Windkraft lernen oder in Hardware, Software und digitale Tools einsteigen. Im Handwerk bietet die Firma Covestro den Teilnehmern einen Einblick in die Bereiche Elektrotechnik und Industriemechanik. Im Informatik-Sektor stehen Kurse wie „Kreative Projekte mit KI“, „Virtual Reality – Rhein-Kreis Neuss 2025“ oder „Programmieren mit Python“ auf dem Programm.

Lehrkräfte können Seminare auch für den Klassenverband buchen, zum Beispiel Workshops zu Themen wie erneuerbare Energien oder App-Entwicklung. Fortbildungsangebote für die Pädagogen sind außerdem geplant.

Interessierte erhalten einen Überblick über das neue Programm im Internet: www.mint-machen.de <http://www.mint-machen.de> . Dort können sie sich auch direkt für die Kurse anmelden. Ansprechpartnerin im zdi-Netzwerk ist Jessica Schillings unter der Telefonnummer 0 21 31/928 75 06 oder per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de <mailto:zdi@rhein-kreis-neuss.de> .

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.