Die diesjährige „MI(N)T-mach“-Berufsmesse des Netzwerks Zukunft durch Innovation (zdi) Rhein-Kreis Neuss war ein Erfolg. Knapp 300 Jugendliche nutzten in der Rita-Süssmuth-Realschule in Neuss die Gelegenheit, sich über Ausbildungs- und Studienwege in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu informieren.
„Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Unternehmen und Hochschulen in der Region kennenlernen und mit ihnen in Kontakt treten. Das ist uns gelungen, und ich freue mich, dass wir durch solche Veranstaltungen das Interesse am MINT-Bereich steigern können,“ so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke bei seinem Besuch.
Unternehmen und Hochschulen aus der Region präsentierten ihre vielfältigen Angebote und kamen mit den Jugendlichen ins Gespräch. Zu den Ausstellern zählten FOM Hochschulcampus Neuss, Hochschule Niederrhein, Hochschule Düsseldorf und CBS International Business School. Die Unternehmen Actega, Aluminium Norf, Covestro Deutschland, Garlock, Krause Karosserie, Stadtwerke Neuss, Westnetz und Zülow Elektronik brachten den Schülern ihre Ausbildungsmöglichkeiten näher. Darüber hinaus stellten sich die Unternehmerschaft Niederrhein, das Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) Neuss, die Berufsberatung der Arbeitsagentur und das zdi-Netzwerk vor.
„Die Resonanz zeigt uns deutlich, wie wichtig die praxisnahe Orientierung für junge Menschen ist. MINT-Berufe bieten hervorragende Chancen – und die Messe machte diese Perspektiven greifbar“, so zdi-Projektleiterin Jessica Schillings und Koordinatorin Fiona Sauer.
Die Rita-Süßmuth-Realschule und das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss dankten den teilnehmenden Unternehmen, Hochschulen und Partnern für die Zusammenarbeit. Nach der erfolgreichen Veranstaltung ist eine Wiederholung der Messe im Kreisgebiet 2026 geplant. Ansprechpartnerinnen im zdi-Netzwerk sind Jessica Schillings und Fiona Sauer. Ihre Telefonnummern lauten 0 21 31/928 75 06 und -75 13, ihre E-Mail-Adresse heißt zdi@rhein-kreis-neuss.de.
Am Freitag, 26. September, findet die „MI(N)T-mach Berufsmesse“ des Netzwerks Zukunft durch Innovation (zdi) Rhein-Kreis Neuss an der Rita-Süßmuth-Realschule in Neuss statt. Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bereits ab 8.30 Uhr öffnet die Messe ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler der Rita-Süßmuth-Realschule sowie weiterer Neusser Schulen. Von 12.30 bis 14.30 Uhr ist die breite Öffentlichkeit eingeladen, die Messe zu besuchen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über vielfältige Wege in eine MINT-orientierte Ausbildung oder ein Studium informieren. Außerdem können sie im Rhein-Kreis Neuss ansässige Unternehmen und Ausbildungsbetriebe kennenlernen.
Im Rahmen der Messe geben verschiedene Unternehmen und Hochschulen einen umfassenden Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region. Vor Ort treten die Unternehmen in direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und skizzieren mögliche Karrierewege über eine Ausbildung oder ein Studium. Vertreten sind unter anderem die FOM Hochschule für Ökonomie & Management, Hochschule Niederrhein, Hochschule Düsseldorf und die CBS University of Applied Sciences, die ihre Studienmöglichkeiten präsentieren.
Auch zahlreiche Unternehmen wie die Actega GmbH, Aluminium Norf GmbH, Covestro Deutschland AG, Garlock GmbH, Krause Karosserie Neuss GmbH, Stadtwerke Neuss GmbH, Westnetz GmbH am Standort Neuss sowie die Zülow Elektronik GmbH stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor. Darüber hinaus präsentieren sich die Unternehmerschaft Niederrhein, das BTI Neuss, die Berufsberatung der Arbeitsagentur Neuss und das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss.
Die Rita-Süßmuth-Realschule und das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss freuen sich darauf, an diesem Tag die Schülerinnen und Schüler sowie ab 12.30 Uhr alle Interessierten willkommen zu heißen. Ansprechpartnerinnen im zdi-Netzwerk sind Jessica Schillings unter Tel. 02131 928 -7506 und Fiona Sauer unter Tel. 02131 928-7513 oder per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger des zdi-Netzwerks ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium, das NRW-Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.
Am 29. September öffnet der „Quantenzirkus“ im TüftelLab Rhein-Kreis Neuss, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch an die Digitalisierung herangeführt werden. Der „Quantenzirkus“ ist Teil einer vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Ausstellung im Rahmen des Projekts „Quantum Career“. Die Präsentation vermittelt Quantentechnologie auf kreative Weise und macht sie für die Teilnehmer greifbar.
Im Rahmen der „Quantenzirkus“-Eröffnung veranstaltet das TüftelLab gemeinsam mit dem Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss ein Treffen für regionale Unternehmen. Die Veranstaltung findet am Montag, 29. September, um 16 Uhr im TüftelLab an der Krefelder Straße 55 in Neuss statt.
Der Termin richtet sich an Betriebe, die das TüftelLab Rhein-Kreis Neuss kennenlernen möchten. Ihre Vertreter können dabei die innovativen Lern- und Digitalisierungsprojekte entdecken, neue Kontakte knüpfen und mögliche Kooperationen für die Zukunft starten. „Der ,Quantenzirkus‘ ist eine einzigartige Gelegenheit, Quantentechnologie erlebbar zu machen – spielerisch, kreativ und voller Fantasie. Wir freuen uns darauf, Unternehmen aus der Region zu zeigen, wie wir die Quantenwelt von morgen gestalten“, so das TüftelLab-Team.
Informationen und Anmeldungen über Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk: Ihre Telefonnummer lautet 0 21 31/928 75 06, ihre E-Mail-Adresse zdi@rhein-kreis-neuss.de
Prototypen mit dem 3D-Druck entwerfen, Probleme technisch lösen oder die künstliche Intelligenz kennenlernen – dies sind nur einige Themen der Kurse, die das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss in den nächsten Monaten für Jugendliche anbietet.
Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen und Hochschulen hat das zdi-Netzwerk ein spannendes Kursangebot rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zusammengestellt. Alle Workshops sind kostenlos. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in interessante Berufsbilder und deren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Im zdi-Labor „TüftelLab Rhein-Kreis Neuss“ können die Jugendlichen ihren eigenen Sticker oder Schlüsselanhänger als Prototypen entwerfen und diesen mit dem 3D-Drucker, Schneideplotter und Lasercutter erstellen. Ein weiterer Kurs bietet Einblicke in Robotik-Technik und zeigt, wie Roboter und automatisierte Systeme den Alltag und die Arbeitswelt verändern.
Bei den beiden „Creative Coding Parkours“-Workshops erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie in den Bereichen IT und Ingenieurwesen gearbeitet wird. Die Teilnehmenden entwickeln im Team praktische Projekte und setzen diese um. Dabei dreht sich alles um die Themen Programmieren, KI und 3D-Druck.
Wirtschaftsdezernent Dr. Martin Stiller betont: „Es ist uns ein Anliegen, die berufliche Orientierung der Jugendlichen im MINT-Bereich zu fördern und ihnen zudem ein breites Angebot im digitalen Bereich zu bieten.“
Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises, zeigt sich erfreut, dass den Schülerinnen und Schülern erneut eine Vielfalt an Kursen in Kooperation mit den zdi-Partnerunternehmen angeboten wird.
Lehrkräfte können Kurse auch für den Klassenverband buchen, zum Beispiel einen Chemieworkshop, Biologie-Kurse sowie Workshops zu erneuerbaren Energien und einen Kurs zum Thema App Entwicklung. Zudem können Lehrkräfte von vierten Klassen jeweils zwei naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen oder Schüler pro Schule für den Kurs „Kleine Forscher im Fokus“ vorschlagen.
Interessierte erhalten einen Überblick über das neue Programm im Internet unter dem Link www.mint-machen.de. Hier melden sie sich direkt für die Kurse an. Ansprechpartnerinnen im zdi-Netzwerk sind Jessica Schillings unter Tel. 02131 928 -75 06 und Fiona Sauer unter Tel. 02131 928 -7513 oder per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den MINT-Themen. Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Westenergie und Zülow AG.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet am Freitag, 26. September, die zweite zdi-MI(N)T-mach Berufsmesse an der Rita-Süssmuth-Realschule in Neuss statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich über Berufsausbildungen, Studienmöglichkeiten und Karrierewege in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) informieren wollen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort anmelden. Organisiert wird die Berufsmesse vom Netzwerk Zukunft durch Innovation (zdi) Rhein-Kreis Neuss.
Die Messe bietet Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Region eine ideale Plattform, um direkt mit jungen Talenten in Kontakt zu treten, ihre Ausbildungs- und Studienangebote vorzustellen und Einblicke in spannende MINT-Berufe zu geben. Zu Gast sind neben den Schülerinnen und Schülern der gastgebenden Rita-Süssmuth-Realschule auch alle weiteren zdi-Partnerschulen aus dem gesamten Kreisgebiet.
Robert Abts, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, betont: „Mit der MI(N)T-mach Berufsmesse schaffen wir eine Brücke zwischen Schule und Arbeitswelt. Wir eröffnen den Jugendlichen konkrete Perspektiven und begegnen damit dem Fachkräftebedarf der regionalen Wirtschaft.“
Unternehmen, die sich auf der Messe präsentieren möchten, erhalten kostenfrei einen Messestand, solange der Platz reicht. Die Anmeldung ist bis zum 2. September per E-Mail an zdi@rhein-kreis-neuss.de möglich. Fragen beantwortet Jessica Schillings vom zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss unter Tel. 02131 928-7506 und der angegebenen E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss und zu den verschiedenen Angeboten sind unter www.mint-machen.de zu finden.